|
Aufgabenstellung
- Keramikstaub absaugen bei kleinen Durchmessern (4 mm) an 12 Stellen gleichzeitig
- Drei Blas - Saug - Stationen zur Absaugung der Keramikteiloberfläche (DN 50)
- Verwendung des Saugsystems zur Allgemeinreinigung im Reinraum
Erschwerendes
Gleichzeitiges saugen an verschiedenen Durchmessern mit Gleichrangigkeit des Absaugeffektes ist physikalisch nicht möglich
Lösung
- Eine Saugzentrale mit zwei voneinander getrennten Antriebs- und Filtereinheiten sowie zwei voneinander unabhängigen Rohrleitungssystemen.
- Bei Absaugungen mit kleinen Durchmessern ist die Luftgeschwindigkeit im Rohrsystem zur Förderung des Staubes zu gering, deshalb werden im Zeittakt des Arbeitsablaufes Spülluftventile geöffnet um das zentrale Rohrsystem, mit voller Luftmenge zu spülen, damit Ablagerungen vermieden werden.
- Voraussetzung Reinigungsbetrieb nur bei stillstehender Fertigungsmaschine
- Damit die anstehende Luftmenge, bei den permanenten Blas - Saug - Stationen zu Verfügung steht, wurden die am selben zentralen Rohrleitungsnetz befindlichen Schlauchsteckdosen für Reinigungsbetrieb mittels pneumatisch betätigten Kugelhähne abgeschaltet.
- Wird die Fertigung beendet, schließen die Permanentstationen (Blas - Saug - Stationen) und die Kugelhähne für den Reinigungseinsatz öffnen.
Vorteil
Mit einer kleinen Zentrale können Permanent- und Reinigungsbetrieb über einen halbierten Rohrdurchschnitt betrieben werden ohne auf die zum Saugen notwendige Luftmenge verzichten zu müssen.
|